Nouvelles Du Monde

Amérique latine : 2023, une année pleine de violences contre les écologistes

Amérique latine : 2023, une année pleine de violences contre les écologistes

2024-01-05 12:48:59

Marée noire dans le district de Ventanillas, Pérou
Photo : Joël Luna Prado via wikimédia
Acte CC BY-SA 4.0

(Mexico, 1er janvier 2024, soyons mal informés).- Nouvelles d’assassinats et Dans les dictatures latino-américaines, des dizaines de milliers de prisonniers ont été victimes de disparitions forcées par des organisations étatiques ou paraétatiques. La plupart d’entre eux ont probablement été assassinés. Leurs corps n’ayant pas encore été retrouvés, ils sont considérés comme "« Disparu » (espagnol Desaparecidos). En raison de l’incertitude quant au sort de leurs amis ou de leurs proches, ceux-ci ne parviennent toujours pas à trouver la paix et s’organisent donc au sein d’organisations de défense des droits humains pour sensibiliser l’opinion, comme les Mères de la Place de Mai en Argentine.

” href=” data-gt-translate-attributes=”[{” attribute=”” tabindex=”0″ role=”link”>Verschwindenlassen von Umwelt- und Territoriumsschützer*innen wurden im Jahr 2023 in trauriger Regelmäßigkeit veröffentlicht. In Ländern wie Mexiko, Peru und Nicaragua kostete die Gewalt viele Umweltschützer*innen, insbesondere in indigenen Gemeinschaften, das Leben. Neben dem (span. narcotráfico) Der illegale Handel mit Drogen generiert in Lateinamerika und weltweit unvorstellbare wirtschaftliche Erträge und Zahlen von Todesopfern. Die Einhaltung der internationalen Abkommen zur Ahndung von illegalem Drogenhandel wird durch das 1968 gegründete International Narcotic Control Board (I.N.C.B.) und die Internationale Rauschgift Kontrollkommission (IRK) mit Sitz in Wien kontorlliert. Lateinamerikanische Staaten müssen mit Sanktionen rechnen, wenn sie sich nicht "ordnungsgemäß" am Krieg gegen die Drogen beteiligen. Bei einer organisierten Legalisierung, im Sinne einer Entkrimininalisierung von und Aufklärung über Drogenkonsum, könnte die Macht der Drogenkartelle gebrochen werden, Produktion und Vertrieb von Drogen transparenter und nachhaltiger vollzogen und die Gewaltspirale der Illegalisierung durchbrochen werden. Von der anhaltenden Illegalsierung profitieren bis dahin nur die Obersten der Drogenkartelle und die im Falle einer Legalisierung in Konkurrenz geratenen Industrien von legalen Drogen und anderen Produkten.<br/>

” href=” data-gt-translate-attributes=”[{” attribute=”” tabindex=”0″ role=”link”>Drogenhandel und illegalen Anbauflächen haben die Ölindustrie, der legale und illegale Kennzeichnend für den Bergbau in Lateinamerika ist die in Folge neoliberaler Politiken implementierte schwache Regulierung dieses wirtschaftlichen Sektors. Dieser generiert kaum Einnahmen für die Regierungen der Region, während transnationale Konzerne hohe Gewinne verzeichnen und Industrienationen die knappen Rohstoffe weiter verwerten. Kolumbien ist bspw. der viertgrößte Kohleexporteur der Welt und gehört zu den wichtigsten Lieferanten Deutschlands. Menschen, die nahe der Abbaugebiete leben, leiden an Atemwegserkrankungen und wirtschaftlicher Perspektivlosigkeit. In Peru ist es ähnlich mit dem Kupferabbau. Trotz des Bergbaus lebt die Bevölkerung der Abbaugegenden in Armut, hat kaum Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen und kämpft mit negativen Folgen für Gesundheit und Umwelt.

” href=” data-gt-translate-attributes=”[{” attribute=”” tabindex=”0″ role=”link”>Bergbau, die extensive Viehzucht und der wahllose Holzeinschlag in ganz Lateinamerika verseuchte Gebiete und Wüsten hinterlassen. Dabei kämpfen die Bewohner*innen zahlreicher Gemeinden angesichts der Gewalt durch bewaffnete Gruppen ums Überleben.

Erdölgewinnung: Tausende ungereinigte Abfälle in vier lateinamerikanischen Ländern

Vergessene Ölpfützen auf Territorien im Amazonasgebiet, verseuchte Böden, aufgelassene Bohrlöcher und Feuchtgebiete, auf denen Erdöl schwimmt, sind allgegenwärtig in Ecuador, Kolumbien, Bolivien und Peru. Mehr als 8.000 verseuchte Stellen, die zwar von den Regierungen identifiziert, aber größtenteils nicht vollständig saniert wurden, gehen auf Kosten der Erdölgewinnung in der Region. Im Amazonasgebiet und am Meer haben Ölgesellschaften Bohranlagen installiert und nach jahrzehntelanger Erdölförderung wieder aufgegeben, wenn sie ausgeschöpft waren. Sie hinterließen Ölpfützen, sumpfiges Land, aus dem schon beim Einstechen eines Astes Öl austritt, Abwassertümpel und marode Rohre rund um die Gebiete, in denen die Bewohner*innen inmitten von Giftmüll leben. Aurelio Pignola, Vorsitzender der indigenen Gemeinde José Olaya, einem Dorf am Ufer des Corrientes in Peru, bringt das Problem auf den Punkt: „Für uns ist es nicht gut, in einem Erdölgebiet zu leben. Denn wer profitiert, sind Unternehmen und Staat, und für uns bleibt die Umweltverschmutzung übrig.“

Fünf Jahre Straffreiheit für das Verschwinden eines Flussverteidigers

Sergio Rivera Hernández ist seit August 2018 verschwunden. Der Nahua-Indigene, gelernter Mechaniker und Vater von fünf Kindern, lebte mit seiner Familie in der Sierra Negra de Puebla, einer Region im südlichen Zentralmexiko, in der die Flüsse dem Territorium Leben spenden. Er wurde zum Verteidiger des Territoriums, als er von den Plänen für ein Wasserkraftwerk erfuhr, das Energie für das Bergbauunternehmen Autlan erzeugen sollte. Der kommunale Radiosender diente als Instrument für den Schutz der Umwelt und fordert seit Riveras Verschwinden Gerechtigkeit und Aufklärung. Doch auch fünf Jahre später ist noch immer niemand wegen des Verschwindens des Aktivisten verhaftet worden. Die Pläne für das Wasserkraftwerk wurden zwar gestoppt, aber nicht aufgegeben. Die Konzession für die Nutzung des Wassers aus dem Fluss Coyolapa, die die Behörden dem Unternehmen erteilt haben, ist immer noch in Kraft.

Lire aussi  Au cours des premiers stades du cancer, les neutrophiles initient des réponses immunitaires anti-tumorales dans les ganglions lymphatiques drainant la tumeur

Verschwunden, weil sie die Umwelt und das Territorium verteidigt haben.

Mexiko ist eines der gefährlichsten Länder für Umweltaktivist*innen und Territoriumsschützer*innen. Menschen, die das Land, die Flüsse, die Wälder und die Berge, in denen sie leben, schützen, erhalten zunehmend Todesdrohungen, werden ermordet oder verschwinden unter ungeklärten Umständen. Zwischen dem 1. Dezember 2006 und dem 1. August 2023 verschwanden mindestens 93 Umweltschützer*innen; 62 von ihnen waren Angehörige eines indigenen Volkes. Die meisten Verbrechen bleiben ungestraft.

Lithiumgewinnung: zweifache Ausbeutung der indigenen Gemeinschaften

Lithium wird auch oft als weißes Gold bezeichnet. Die weltweit größte Ressource des weißen Goldes liegt im "Salar de Uyuni", der größten Salzwüste der Erde, auf 3650 Metern Höhe im Südwesten Boliviens. Der Abbau von Lithium findet vor allem in Chile (Salar de Atacama), Argentinien (Salar del Hombre Muerto), den Vereinigten Staaten von Amerika (Silver Peak, Nevada) und der Volksrepublik China (Chabyêr Caka, Tibet; Taijinaier-See, Qinghai) statt. Während es früher eigentlich kaum Verwendung für Lithium gab, außer minimal für Schmiermittel und später in den USA für den Bau von Wasserstoffbomben, wird das Leichtmetall heute gebraucht für Akkus von Laptops, Tablets und Smartphones, sowie für Stromspeicher von Solarsystemen. Vor allem aber für Ladetechnik von Elektroautos.

” href=” data-gt-translate-attributes=”[{” attribute=”” tabindex=”0″ role=”link”>Lithium, das als strategisches Material für die Herstellung „grüner“ Technologien gilt, wird zum großen Star des Bergbaus in Chile. Hier ist die Salzwüste Maricunga – das zweitgrößte Lithiumvorhaben des Landes, bisher noch unberührt vom Bergbau – im Visier der Bergbauindustrie. Drei Unternehmen wetteifern um das Recht, das Mineral abzubauen, während die indigene Gemeinschaft Colla Pai Ote versucht, ihr angestammtes Gebiet zu schützen. Ercilia Araya, Präsidentin der indigenen Colla-Gemeinde Pai Ote, erklärt, die Unternehmen wollten ihr Volk doppelt ausbeuten, indem sie ihnen die Salzwüste nehmen und ihnen gleichzeitig vormachten, ihnen Arbeit zu verschaffen.

(spanisch: desmonte) Auch Rodung oder Raubbau an Wäldern genannt. In Lateinamerika schrumpfen vor allem die sogenannten "grünen Lungen" des Kontinents, das Amazonasgebiet und der Gran Chaco, durch Jahrzehnte lange, massive Abholzung. Die Wälder werden für Sojaanbau oder andere kurzfristig profitable Arten von technisiertem Ackerbau gerodet, meist durch Brandrodung. Die Böden bleiben nach dieser Art der Nutzung lange unfruchtbar und können ohne den Wald kein Wasser speichern. Die langfristigen Folgen sind Dürren und Überschwemmungen, die Hungerkatastrophen und Migrationen auslösen.

” href=” data-gt-translate-attributes=”[{” attribute=”” tabindex=”0″ role=”link”>Abholzung, Viehzucht und illegaler Bergbau bedrohen Schutzgebiete

Die Territorien, die sie schon immer bewohnt haben, sind für die indigenen Gemeinschaften keine sicheren Orte mehr. Diejenigen, die noch dort leben, kämpfen und wehren sich gegen den Verlust der Wälder in La Mosquitia, einer Region, in der drei Naturschutzgebiete aneinandergrenzen und sechs indigene Völker leben. Dieses von Bergwäldern, Tieflandsümpfen und tropischen Regenwäldern geprägte Gebiet ist von Abholzung, extensiver Viehzucht, illegalen Anbauflächen und illegalem Goldabbau betroffen. Die meisten Umweltschützer*innen und indigenen Führer*innen in diesem Gebiet haben ihre Gemeinden aus Sicherheitsgründen verlassen. Allein in der Tawahka-Gemeinde wurden 500 Menschen in die Departement-Hauptstädte zwangsumgesiedelt, weitere 150 haben das Land verlassen.

Brutale Morde als Vertreibungsstrategie

In Nicaragua wurde Mitte März 2023 erneut ein Massaker an den Mayangna-Indigenen gemeldet. Dabei kamen fünf Gemeindemitglieder ums Leben, zwei wurden verletzt und eine Gemeinde wurde vollständig niedergebrannt. Dies ist das dritte Massaker im Biosphärengebiet Bosawas, das durch Abholzung und illegalen Goldabbau bedroht ist. Die Überlebenden flohen in die Nachbargemeinde Musawas. Weitere Menschen aus den Nachbardörfern folgten aus Angst vor der drohenden Gewalt. Indigene Vertreter*innen, Menschenrechtsaktivist*innen und Umweltschützer*innen in Nicaragua berichten, dass Nicht-Indigene aus anderen Teilen des Landes gewaltsam in das Gebiet eindringen und dass das Interesse an natürlichen Ressourcen hinter all diesen Invasionen steht. „Sie töten sie nicht nur, sie stechen ihnen auch die Augen aus und verwunden sie am ganzen Körper. Sie wissen genau, wann der Zeitpunkt günstig ist. Sie wollen Terror verbreiten, damit die Menschen nicht zurückkehren.“, erklärt Amaru Ruiz Alemán, Präsident der Stiftung Fundación del Río.

Mord trotz Schutzprogramm

Lire aussi  L'Europe demande une exemption des règles américaines sur les allégements fiscaux pour les véhicules électriques

Am 24. November 2023 verschwand Higinio Trinidad de la Cruz nach einem Termin im Büro des Gemeindevorstands von Cuautitlán de García Barragán in Jalisco. Einen Tag später wurde seine Leiche in der Sierra von Manantlán gefunden. Er war seit April 2021 im Schutzprogramm der Regierung für Oberbegriff für Aktivist*innen, die für Menschenrechte, das Recht auf gewerkschaftliche und politische Organisierung, freie Meinungsäußerung, Diversität, Feminismus, Nachhaltigkeit, Umweltschutz etc. eintreten.

” href=” data-gt-translate-attributes=”[{” attribute=”” tabindex=”0″ role=”link”>Menschenrechtsverteidiger*innen. Trinidad de la Cruz ist bereits der dritte Aktivist, der den Holzeinschlag, den illegalen Bergbau und die Kontrolle des Gebietes durch Drogenhändler öffentlich kritisierte und dafür ermordet wurde.

Umweltschützer*innen im peruanischen Amazonasgebiet

„Stellt euch vor, wenn wir alle gehen, wenn wir aus Angst keine Anzeigen mehr machen, was wird mit den übrigen Menschen geschehen? Sie werden der Willkür der Holzfäller und Drogenhändler ausgeliefert sein. Deshalb ist es nicht so einfach zu sagen, ich gehe.“ Es war nicht das erste Mal, dass Quinto Inuma Alvarado diese Vorfälle kritisierte, aber er konnte sich nicht vorstellen, dass es das letzte Mal sein würde. Der Anführer der Das Kichwa ist eine indigene Sprache, die in Teilen Ecuadors und Kolumbiens gesprochen wird. Es ist eine veränderte Form der Quechua-Sprache, die z.B. in Bolivien, Peru und Argentinien gesprochen wird. Das Kichwa verbreitete sich durch die Eroberung des heutigen Ecuadors und Teilen Kolumbiens durch die Inka unter den sprachlich sehr unterschiedlichen indigenen Gruppen dieser Gebiete. Auf Kichwa lautet die Selbstbezeichnung der Sprache Runashimi ("Menschenwort"). Heute ist Kichwa neben Spanisch die Amtssprache in einigen von Indigenen verwalteten Gemeinden Ecuadors auf kommunaler Ebene (z. B. in Otavalo). Laut Verfassung Ecuadors aus dem Jahr 2008 gilt Kichwa landesweit als "Amtssprache für interkulturelle Beziehungen", während einzige offizielle Amtssprache weiterhin Spanisch ist. Indigene Organisationen Ecuadors fordern im Angesicht des Verlustes von Sprechenden seit den 1970er Jahren den Schutz ihrer Sprache und haben die Verankerung der so interkulturellen zweisprachigen Erziehung in der Verfassung des Landes erreicht (1998).

” href=” data-gt-translate-attributes=”[{” attribute=”” tabindex=”0″ role=”link”>Kichwa wurde am 29. November auf dem Fluss Yanayacu in der Region San Martín im peruanischen Amazonasgebiet ermordet. Das Boot, in dem er unterwegs war, wurde von vermummten Männern überfallen, die mehrmals auf ihn schossen und ihn töteten. Tage zuvor hatte Inuma in der Stadt Pucallpa im Bundesstaat Ucayali anderen Umweltschützer*innen und Aktivist*innen von den Überfällen, dem Land- und Drogenhandel und illegalem Holzeinschlag in seinem Gemeindegebiet berichtet.

Ecuador: Illegaler Bergbau dringt weiter in das Naturschutzgebiet Cofán Bermejo vor

Jahrzehntelang war das Naturschutzgebiet Cofán Bermejo eins der besterhaltenen Schutzgebiete in der Provinz Sucumbíos im nördlichen Amazonasgebiet Ecuadors. Dies begann sich 2020 zu ändern. Da stellte die Satellitenüberwachungsplattform Global Forest Watch zum ersten Mal eine schnellere Zunahme des Waldverlustes in dieser Region fest. Im Jahr 2022 schlugen mehrere Umweltorganisationen und indigene Gemeinschaften Alarm wegen der raschen Ausweitung des illegalen Goldabbaus in der Umgebung und der Pufferzone des Schutzgebiets. Dieser Trend hält auch im Jahr 2023 noch an. Dazu kommt, dass die Menschen, die in dem Gebiet leben oder arbeiten, aufgrund der Präsenz bewaffneter Gruppen und erheblicher Sicherheitsprobleme die Vorgänge nicht offenlegen können. Dazu ein Bewohner: „Uns sind die Hände gebunden. Wir können nicht öffentlich anzeigen, was in Sucumbíos im Schutzgebiet Cofán Bermejo passiert. Denn wir riskieren, dass sie uns etwas antun oder uns sogar töten.“

Lire aussi  Les balles spatiales lancées par SpaceX pourraient un jour vaincre des astéroïdes sournois avant qu'ils ne nous tuent

„Hier kann man nicht in Frieden leben.“

Im Jahr 2022 wurden 22 Mitglieder des indigenen Volks der Es gibt zwei indigene Gruppen der Awá: Die Awá in Kolumbien und Ecuador (auch Kwaiker oder Cuaiquer genannt) leben in den sehr feuchten Wäldern im Tiefland westlich der Anden auf beiden Seiten der Grenze zwischen den beiden Ländern. Seit vielen Jahren sind Awá hier im Konflikt mit verschiedenen bewaffneten Gruppen, die in ihre Gebiete eindringen, sie töten und vertreiben um an natürliche Ressourcen und Bodenschätze der Territorien zu gelangen.Die Awá in Brasilien (auch Awá-Guajá oder Guajá gennant) sind in den Wäldern des östlichen Amazonasgebietes beheimatet. Sie leben meist in kleineren Familienzusammenschlüssen zusammen und verfolgen eine nomadische Lebensweise in Wäldern in Gebieten die teilweise offiziell als indigene Territorien anerkannt werden. Seit Jahrhunderten sind sie jedoch immer wieder von Gewalt und Morden durch Siedlergruppen oder Baumfäller bedroht, die meist illegal in den Gebieten Wald abholzen.

” href=” data-gt-translate-attributes=”[{” attribute=”” tabindex=”0″ role=”link”>Awá in Kolumbien ermordet. Darüber hinaus gab es sieben Fälle von gewaltsamem Verschwindenlassen, zehn Fälle von Massenvertreibung, acht Fälle von individueller Vertreibung, zwanzig Drohungen gegen indigene Anführer*innen, sieben gewaltsame Auseinandersetzungen und fünf „Ausgangssperren“, die von den bewaffneten Gruppen verhängt wurden. Außerdem wurden in drei Fällen Landminen aktiviert und zwei Massaker verübt, so die Angaben der Menschenrechtskommission für indigene Völker, einer Einrichtung, die durch das kolumbianische Gesetz geschaffen wurde und die ihnen würdige Lebensbedingungen garantieren soll.

Auch das Jahr 2023 zeigt keine ermutigende Bilanz. Trotz der Friedensverhandlungen zwischen der Regierung von Gustavo Petro und einigen illegalen bewaffneten Gruppen kam es in der Gemeinschaft der Awá allein bis April zu einem Mord, drei Bedrohungen, zu „Ausgangssperren“ für 554 Personen, zwei Verletzten, einem Todesfall durch eine Antipersonenmine und der Vertreibung von fünfzehn Awá-Bewohner*innen, so die Angaben der Kommission. Ein Angehöriger des Awá-Volkes auf kolumbianischer Seite beschreibt die Angst seiner Mitmenschen: „Wir erhalten Drohungen per Post und per Telefon, man weiß nicht, von welcher bewaffneten Gruppe sie kommen, es gibt ja mehrere. Wir wissen nicht, welche Gruppe uns tötet, uns massakriert, uns vertreibt oder verfolgt.“

Sierra de Manantlán: indigenes Territorium zwischen Eisenabbau und Drogenhandel

Der verschwundene Aktivist Celedonio Monroy stammt aus der Sierra de Manantlán, dem „Ort der Quellen“. Heute geht in diesem Gebiet im Bundesstaat Jalisco, das Monroy sein ganzes Leben lang verteidigt hat, das Wasser langsam zu Ende. Die Bäche und Brunnen, die es einst gab, sind versiegt. Abholzung und Bergbau haben sie zerstört. Bäche und Quellen wurden teils einfach mit Bergbauabfällen zugeschüttet. Darüber hinaus wurde das hydrologische Gleichgewicht durch das Abtragen der Hügel verändert. Das Wasser sieht vielfach ölig aus und kann nicht mehr getrunken werden.

Der Kampf gegen die Interessen des Drogenhandels ist lebensgefährlich

Ein Kopfschuss beendete das Leben des bekannten Anführers des indigenen Volkes der Asháninka, Santiago Contoricón. Am 8. April 2023 kam der Attentäter zu seinem Haus in der Gemeinde Puerto Ocopa, Bezirk Río Tambo, Provinz Satipo, im zentralen Regenwald von Peru, und floh, nachdem er ihn erschossen hatte, mit einem Motorrad. Der Asháninka-Anführer war vor allem für seine intensive Arbeit zur Verteidigung seines Volkes als Vorsitzender des Selbstverteidigungskomitees von Río Tambo bekannt. Die Präsenz von Drogenhändlern im zentralperuanischen Regenwald mit ihren illegalen Kokapflanzungen und das ständige Eindringen in ihre Gebiete für stellen eine wachsende Bedrohung für das Volk der Asháninka dar. Dazu Fabián Antúnez, Präsident von CART (Central Asháninka de Río Rambo: „Der Drogenhandel bringt Unruhe, Kriminalität und Tod. Wir wollen Frieden, aber wenn wir diese Verbote machen, kämpfen wir gegen ihre Interessen und was sie dann tun, ist uns zu töten.“

Förderbanner npla-Projekt 2023 - Globale Krisen verstehen - Nachhaltige Entwicklung stärken



#Amérique #latine #une #année #pleine #violences #contre #les #écologistes
1704577329

Share this:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Leave a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

ADVERTISEMENT