Amérique latine : romans graphiques. Accès facile aux tissus épais

Amérique latine : romans graphiques.  Accès facile aux tissus épais

2023-12-27 12:27:12

L’auteur Carlos Reyes et l’illustrateur Rodrigo Elgueta à la Foire internationale du livre de Santiago du Chili, 2015.
Photo : Rodrigo Fernández via wikimédia
Acte CC BY-SA 4.0

(Berlin, 15 décembre 2023, npla).- Depuis des décennies, les bandes dessinées et les romans graphiques atteignent un public toujours plus large dans le monde entier en tant qu’histoires illustrées accessibles. Ce n’est pas différent en Amérique du Sud. Partout où les illustrateurs et les auteurs osent aborder des sujets difficiles comme les dictatures militaires du passé, la bande dessinée apporte une contribution importante au travail éducatif et de mémoire.

Triste réalité : de nombreux auteurs de dictatures restent encore aujourd’hui impunis

Les dictatures militaires des années 1970 et 1980 en Amérique du Sud sont loin d’être surmontées : de nombreux responsables restent incontestés ou s’en tirent avec des sanctions légères. Dans son ouvrage « Anticristo », l’illustrateur chilien Javier Rodríguez souligne à quel point il est incompréhensible et ce qui est troublant, c’est : «[…] Ils ont plaidé pour l’assouplissement et l’atténuation des peines infligées aux militaires emprisonnés. Avec une compréhension déformée et relativisée des droits de l’homme et de l’histoire, ainsi qu’un lobbying incessant au Congrès, ils ont cherché à garantir que de nombreux terroristes emprisonnés pour crimes contre l’humanité puissent purger leur peine dans des maisons de retraite, des hôpitaux et même dans leur propre prison. maisons.” (Javier Rodríguez: Anticristo, p. 19). L’accepter reste difficile car les sociétés d’aujourd’hui sont encore divisées. Les films et les œuvres littéraires se sont emparés des chapitres douloureux de l’histoire, certains fictifs, d’autres documentaires. Depuis plusieurs années, auteurs et illustrateurs tentent également de perpétuer dans la bande dessinée la mémoire des violations des droits de l’homme commises par les dictatures militaires.

Très proche de l’histoire vraie et sans fard

Le roman graphique chilien « Historias clandestinas » parle de personnes qui n’ont pas cédé aux conditions de l’époque. Elle décrit ce que signifiait, avant et après le coup d’État de 1973, risquer sa propre vie pour le projet d’un Chili différent et plus juste. La bande dessinée a été écrite et dessinée par les frères et sœurs Sol et Ariel Rojas. Ils décrivent de manière impressionnante comment, en tant qu’écoliers, ils semblaient appartenir à une famille tout à fait normale à l’extérieur – alors que leurs parents creusaient une pièce sous le hangar dans le jardin qui servirait de cachette aux compagnons d’armes persécutés et pour la production de tracts et d’écrits de gauche. Dans son discours au Comic Con de San Diego en juillet 2023 à l’occasion de la publication en anglais, Ariel Rojas déclare : « Dans ce roman graphique, nous sommes tous les deux : auteurs et protagonistes de notre propre histoire. Et c’est pour cela qu’il n’y a rien de fantastique, d’Hollywood. Rien d’une intellectualisation académique cool. C’est l’histoire vraie d’une famille qui a vécu dix ans clandestinement, dans une soi-disant planque, au Chili, sous la dictature de Pinochet. […] Vivre dans une telle maison sûre qui feignait un faux sentiment de normalité signifiait ne pas savoir beaucoup de choses. Moins un individu en sait, mieux c’est pour tout le monde. Notre famille a vécu l’histoire chilienne de première main, et nos expériences individuelles ou personnelles sont comme un modèle pour les événements politiques et historiques du Chili et de l’Amérique latine. Les dictatures militaires (espagnol : dictaduras militares) ont été connues par presque tous les pays d’Amérique latine à la fin du 20e siècle. siècle. En général, à partir d’un coup d’État, de petites élites issues de tous les secteurs de l’armée sont arrivées au pouvoir. Ils ont agi sans scrupules et avec des attitudes d’extrême droite, conservatrices, racistes et presque toujours chrétiennes. Les juntes justifiaient leurs actions par l’existence évitable de "ennemis internes" le le "la sécurité nationale" du pays menacé. Cela signifiait la répression contre tous les dissidents, le contrôle de l’État et ce qu’on appelle "Réorganisation nationale" par une violence extralégale et excessive (Guerra Sucia et Desaparecidos).

” href=” data-gt-translate-attributes=”[{” attribute=”” tabindex=”0″ role=”link”>Militärdiktatur-Zeiten. Unsere Erlebnisse und unsere Stimme stehen für tausende von Chilen*innen und Lateinamerikaner*innen.“

Zeugenaussagen und poetische Bildsprachen

Die Perspektive von Menschen, die in Argentinien als Kinder Opfer der Militärdiktatur wurden, vermittelt der dokumentarische Comicband von María Giuffra „La niña comunista, Unregelmäßiges Wetterphänomen, das ca. alle vier Jahre auftritt und starke Auswirkungen auf den gesamten Globus hat. Durch erhöhteWassertemperaturen im Ostpazifik sinken Fischbestände, es kommt zu starken Stürmen, heftigen Regenfällen westlich der Anden, Dürren imAmazonas, Australien und Südostasien sowie heißeren Trockenzeiten und nasseren Regenzeiten in Afrika.

” href=” data-gt-translate-attributes=”[{” attribute=”” tabindex=”0″ role=”link”>el niño guerrillero“. Damit keine Zweifel aufkommen, steht „100 % Testimonial“ im Untertitel. Das Buch versammelt die erschütternden Berichte von zehn Interviewpartner*innen, die noch Kinder waren, als die Militärs Gräueltaten an ihren Familien verübten. „Ich erinnere mich, dass mir irgendwas ins Gesicht spritzte, aber ob der Schuss ins Bein mir wehtat, daran erinnere ich mich nicht. Ich ließ mein Gesicht auf das Kinderbett vor mir gerichtet und sah Marcela und Adolfo schreien und heulen. Dann: ein Poltern gegen die Tür und hinein stürmten … ‚Soldaten‘, so dachte ich.“ (Eine Zeitzeugin, die Älteste von mehreren Geschwistern, in María Giuffra: La niña comunista, el niño guerrillero. S. 18). Giuffra dokumentiert, ohne zu kommentieren und findet in einer freien, drastischen wie poetischen Bildsprache in schwarz-weiß eine Form der Darstellung des erlebten Grauens. Doch auch letzte schöne Erinnerungen an die früh verlorenen Eltern hält der Comicband fest, denn sie sind essenziell für die Identität der Betroffenen. Viele Kinder von Desaparecidos – den gewaltsam Verschwundengelassenen – wurden zur Erziehung in Familien von Militärs gegeben. Viele Oppositionelle wurden im Geheimgefängnis in der Marineschule ESMA in Buenos Aires gefoltert und ermordet. Juan Carrá und Iñaki Echeverría versuchen mit ihrer gleichnamigen Graphic Novel „ESMA“ der jüngeren Generation die Geschehnisse der argentinischen Diktatur ab 1976 zu vermitteln. Dieser Comic wird in argentinischen Schulen im Unterricht verwendet.

Comics – einfacher Zugang zu schwerem Stoff

Die Stärke des Mediums Comic für die Vermittlung komplexer historischer Ereignisse liegt im Vorführen von dokumentarischem Material, persönlichen Erfahrungen und Alltagsgeschichten, die durch die visuelle Komponente anschaulich werden und anhand der realitätsnahen Figuren oder auch historischen Persönlichkeiten, die in den Zeichnungen lebendig werden, den Lesenden einen  leichten Zugang zu den meist schweren Stoffen ermöglichen. So auch bei dem Comic „¡Ese maldito Allende!“ von Olivier Bras und Jorge González, original auf Französisch erschienen, zur chilenischen Militärdiktatur. Ein Eindruck daraus: Santiago de Chile im Jahr 2000, Victoria, französische Journalistin und Olivier, Exilchilene der zweiten Generation und Ich-Erzähler des Graphic Novel-Bandes, nehmen ein Taxi. Beim Small Talk mit dem Fahrer Eduardo stellt sich heraus, dass seine Passagiere nicht als gewöhnliche Urlauber im Land waren, sondern aus Interesse an Geschichtsaufarbeitung. Ihr Fazit: „Wir konnten spüren, dass das Thema noch immer das Land spaltet. Bei den Opfern des Putsches bleiben offene Wunden.“ Der Fahrer zögert, bevor er erwidert „Nicht nur bei den Opfern“, und er vertraut ihnen an, dass er 1973 gerade seinen Wehrdienst machte, als es zum Putsch kam. Er war Krankenwagenfahrer und musste Leichen zum Mapocho-Fluss bringen. „Es waren Männer, Frauen, Kinder. Viele Leichen wurden nie gefunden. Die Angehörigen haben nie erfahren, was mit ihnen passiert ist“. Die Ampel ist rot. Ein Bild bleibt weiß. Es wird grün, doch das Auto fährt nicht. Eduardo weint am Steuer. „Die Toten verfolgen mich. Ich lebe mit der Angst, irgendwann für das alles belangt zu werden. Aber ich musste es unbedingt einmal jemandem sagen.“ Das Bekenntnis des anonymen Taxifahrers geht unter die Haut. Über das individuelle Erinnern hinaus geht es jedoch auch um die Beschäftigung mit der Memoria histórica – dem historischen Gedächtnis – und den Menschenrechtsverbrechen. Das Erinnern an die Militärdiktatur als kollektives Trauma ist in Chile inzwischen landesweit Teil des Lehrplans in Schulen.

Lehrer*innen als Brücke von Früher zu Heute

Rodrigo Elgueta ist Kunstlehrer und Comiczeichner, und er wird in chilenische Schulen eingeladen, um mit Kindern über die Diktatur Pinochets zu sprechen. „Die Lehrer*innen leisten wichtige Arbeit bei der Vermittlung unseres historischen Gedächtnisses. Sie verdeutlichen den Kindern, wieso es wichtig ist, die historischen Momente unserer Landesgeschichte zu kennen.“ Und Graphic Novels als zugängliche Lehrmittel spielen dabei eine wichtige Rolle, berichtet Rodrigo Elgueta, „denn den Lehrenden ist klar, dass es an ihnen hängt, eine Brücke von den Ereignissen von vor drei bis fünf Jahrzehnten für die heutige neue Generation zu schlagen, die von den eigenen Eltern oft nichts davon erfährt.“ Und je mehr Zeit vergeht, desto weniger ist das Wissen über die sozialistische Regierung Salvador Allendes und den Putsch von 1973 in der Bevölkerung verankert. Gemeinsam mit dem Comicautor Carlos Reyes schuf Rodrigo Elgueta die Graphic Novel „Los años de Allende“ über die Ereignisse Anfang der 1970er Jahre in Chile. Sie erzählen aus der Sicht des US-amerikanischen Journalisten John und seiner chilenischen Freundin Claudia. Farblich ist der Comic in schwarz-weiß gehalten, mit Graustufen; die Zeichnungen sind realistisch, sie greifen Pressefotos und Filmmaterial auf. Die Erzählung nutzt Rückblenden und Originalreden Allendes und wird ergänzt durch einen erläuternden Anhang. Das Buch steht als einzige Graphic Novel auf der Liste der empfohlenen Schullektüren, erzählt Elgueta.

Konstantes Aufarbeiten gegen die Verzerrung der Geschichte

Geschichtliche Aufklärung ist extrem wichtig, um den aktuellen ultrarechten Tendenzen mit ihrer Geschichtsverzerrung entgegenwirken zu können. Eine weitere Graphic Novel zum Putsch 1973 und den Folgen ist „El Golpe“ von Nicolás Cruz und Quique Palomo. Sie beginnt mit Szenen der studentischen Proteste in Santiago 2011, auf die mit brutaler Polizeigewalt reagiert wurde. Über die Konfrontation der jungen Chilen*innen mit der Elterngeneration, die sie für die Misere verantwortlich machen und denen sie Konformismus vorwerfen, schlagen Autoren eine Brücke zu den Erlebnissen der Eltern in den 1970er Jahren. Die Autoren arbeiten ebenfalls mit Zeichnungen in Graustufen. Auch sie bringen Originalzitate und historisches Material, darunter collageartig in die Bilder eingearbeitete politische Plakate und Fotos. „El Golpe“ fokussiert dabei auf den Aktivismus, den gesellschaftlicher Wandel braucht. Indem auch solche Erfahrungen Ausdruck finden und in der Bildungsarbeit aufgegriffen werden, geht das Medium Comic in seiner politischen Aussage noch einen Schritt weiter.

 

Lea Hübners Beitrag erschien zunächst als Audio bei Radio Onda.

 

Die genannten Comics sind größtenteils im Iberoamerikanischen Institut in Berlin zum Ausleihen erhältlich.

Los años de Allende von Carlos Reyes und Rodrigo Elgueta, 2015 Hueders Editorial, Santiago de Chile.

Deutschsprachige Fassing Die Jahre von Allende, übersetzt von Lea Hübner, erschienen 2020 bei bahoe books, Wien.

¡Ese maldito Allende! von Olivier Bras und Jorge Gonzélez, erschienen 2016 bei Grafito Ediciones, Santiago de Chile, spanische Fassung, übersetzt von Claudio Álvarez.

El golpe. El pueblo 1970-1973 von Nicolás Cruz und Quiique Palomo, erschienen 2014 bei Pehuén Editores, Santiago de Chile.

Historias clandestinas von Ariel und Sol Rojas Lizana, erschienen 2014 bei LOM Ediciones, Santiago de Chile.

ESMA von Juan Carrá und Iñaki Echeverría, erschienen 2019 bei Evaristo Editorial, Buenos Aires.

Anticristo von Javier Rodríguez, erschienen 2017 bei Ediciones Metales Pesados, Santiago de Chile.

La niña comunista y el niño guerrillero von Maria Giuffra. erschienen 2021 bei Historieteca Editorial, Buenos Aires.



#Amérique #latine #romans #graphiques #Accès #facile #aux #tissus #épais
1703706054

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Leave a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.