Home » Sports » « Le système reste dysfonctionnel »

« Le système reste dysfonctionnel »

2025-01-08 01:41:00

In der Debatte um die Missstände am Bundesstützpunkt Stuttgart prangert Spitzenturnerin Pauline Schäfer-Betz ein „wiederholtes systematisches Versagen“ an. Es bleibe ein zentrales Problem, „dass die Personen, die für diese Missstände verantwortlich sind, durch das System gedeckt werden“, schrieb die ehemalige Schwebebalken-Weltmeisterin bei Instagram. „Solange dies der Fall ist, wird es keine wirklichen Veränderungen geben.“

Die 28-Jährige spielte auch auf eigene Erfahrungen an. Mit Schäfer-Betz an der Spitze hatten Sportlerinnen des Bundesstützpunktes Chemnitz Ende 2020 ihrer damaligen Trainerin Gabriele Frehse schwere Vorwürfe gemacht. Sie soll die Turnerinnen im Training schikaniert, Medikamente ohne ärztliche Verordnung verabreicht und keinen Widerspruch zugelassen haben.

„Weiß, wie es ist, in einem solchen System gefangen zu sein“

„Ich weiß, wie es ist, in einem solchen System gefangen zu sein“, schrieb Schäfer-Betz nun. „Es erfordert unvorstellbaren Mut, diese Missstände anzusprechen oder öffentlich zu machen.“ Ihre eigene Geschichte sei kein Einzelfall gewesen, man wolle aufzeigen, dass es sich um ein „systematisches Problem“ handle.

Angeführt von den früheren Auswahl-Turnerinnen Tabea Alt und Michelle Timm hatten zuletzt mehrere Sportlerinnen Missstände am Stützpunkt in Stuttgart öffentlich gemacht. Angeprangert wurden unter anderem „systematischer körperlicher und mentaler Missbrauch“.

System weiter „dysfunktional“

Auch aktive Sportlerinnen äußerten sich. Der DTB und der Schwäbische Turnerbund kündigten eine Untersuchung an. Zwei Übungsleiter wurden vorläufig freigestellt. Es brauche nun tiefgreifende Reformen, forderte Schäfer-Betz, „keine kosmetischen Korrekturen“.



#système #reste #dysfonctionnel
1736308773

You may also like

Leave a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.